04. Februar 2023 / 17:27 Uhr

Bundesliga kompakt: Union an der Spitze – BVB siegt emotional – Breitenreiter unter Druck

Bundesliga kompakt: Union an der Spitze – BVB siegt emotional – Breitenreiter unter Druck

Redaktion Sportbuzzer
RedaktionsNetzwerk Deutschland
Union Berlin und der BVB durften jubeln, André Breitenreiter muss als TSG-Trainer bangen.
Union Berlin und der BVB durften jubeln, André Breitenreiter muss als TSG-Trainer bangen. © IMAGO/RHR-Foto/Eibner/Matthias Koch (Montage)
Anzeige

Union Berlin hat vorerst die Spitze der Bundesliga-Tabelle übernommen. Der BVB bleibt den Köpenickern auf den Fersen – auch dank Sébastien Haller. Die TSG Hoffenheim gerät beim VfL Bochum unter die Räder und dürfte nun mit der Trainerfrage konfrontiert werden.

Union Berlin - Mainz 05 2:1 (1:0)

Union Berlin hat vorerst die Bundesliga-Tabellenführung erobert. Die Köpenicker, die unter Woche schon den Einzug ins DFB-Pokal-Viertelfinale perfekt gemacht hatten, gewannen gegen Mainz 05 mit 2:1 (1:0) und fuhren damit den fünften Sieg im fünften Pflichtspiel nach der WM-Pause ein. Am Sonntag kann Union an der Spitze des Klassements allerdings wieder vom FC Bayern abgelöst werden. Die Münchner benötigen dafür einen Sieg beim VfL Wolfsburg. Für den Erfolg der Berliner gegen Mainz sorgten Kevin Behrens (32.) und Jordan Siebatcheu (84.) bei einem Gegentreffer von Marcus Ingvartsen (78., Handelfmeter). Für Mainz war die Pleite bei Union derweil der zweite Dämpfer binnen vier Tagen. Zuvor hatte es eine deutliche 0:4-Heimpleite im DFB-Pokal gegen den FC Bayern gegeben. In der Liga-Tabelle liegen die Rheinhessen weiter im Mittelfeld.

Anzeige

Borussia Dortmund - SC Freiburg 5:1 (1:1)

An einem emotionalen Nachmittag hat Borussia Dortmund seinen Platz in der Spitzengruppe der Tabelle gefestigt. Der BVB gewann das Verfolgerduell gegen den SC Freiburg mit 5:1 (1:1) und zog nach Punkten mit dem erst am Sonntag im Einsatz befindlichen FC Bayern gleich. Einzig Union Berlin ist als Tabellenführer um zwei Zähler enteilt. Für den Gänsehaut-Moment des Spieltags sorgte der nach einem Hoden-Tumor zu Jahresbeginn in den Spielbetrieb zurückgekehrte Sébastien Haller. Der Ivorer köpfte das zwischenzeitliche 3:1 und erzielte damit seinen ersten Pflichtspiel-Treffer für den BVB, der 2023 die maximale Punktausbeute von zwölf Zählern aufzuweisen hat. Die weiteren Treffer der Gastgeber erzielten Nico Schlotterbeck (26.), Karim Adeyemi (51.), Julian Brandt (69.) und Giovanni Reyna (82.). Für Freiburg, das nach zwei Gelben Karten für Kiliann Sildillia binnen 73 Sekunden ab der 17. Minute in Unterzahl agierte, traf einzig Lucas Höler (45.). In der Schlussphase sah dann auch noch SCF-Trainer Christian Streich Rot (77.).

VfL Bochum - TSG Hoffenheim 5:2 (3:0)

Für Trainer André Breitenreiter wird es bei der TSG Hoffenheim zunehmend ungemütlich. Der erst zu Saisonbeginn vom Schweizer Meister FC Zürich ins Kraichgau gekommene Coach unterlag mit seiner Mannschaft beim Abstiegskandidaten VfL Bochum 2:5 (0:3) – womit sich die TSG nun selbst im Kreis der Kellerkinder wiederfindet. Den bislang letzten Sieg fuhr Hoffenheim Mitte Oktober 2022 ein. Seitdem blieb das Team in zehn Pflichtspielen nacheinander ohne Erfolgserlebnis und verabschiedete sich unter der Woche bei RB Leipzig (1:3) auch aus dem DFB-Pokal. Die mit der TSG nun punktgleichen Bochumer zeigten sich derweil von der 2:5-Pleite bei Mainz 05 gut erholt und sendeten im Kampf um den Klassenerhalt ein beachtliches Zeichen. So präsentierte sich vor allem Christopher Antwi-Adjei glänzend in Form und legte die ersten drei Treffer von Philipp Hofmann (22.), Philipp Förster (30.) und Takuma Asano (40.) auf. Den zwischenzeitlichen Anschluss von Christoph Baumgartner (49.) konterte Erhan Masovic (69.). Auch Munas Dabbur konnte mit dem zweiten TSG-Treffer (77.) keinen entscheidenden Einfluss auf den Ausgang der Partie mehr nehmen – zumal Moritz Broschinski für den letzten Bochumer Treffer sorgte (83.). Damit gelang auch die VfL-Generalprobe für das Achtelfinale des Pokals am kommenden Mittwoch gegen Dortmund.

Eintracht Frankfurt – Hertha BSC 3:0 (2:0)

Der Tabellenvorletzte Hertha BSC bezieht auch nach der Ablösung von Fredi Bobic weiter Prügel. Die Berliner, die ihren Sport-Geschäftsführer am vergangenen Wochenende entlassen und durch Benjamin Weber ersetzt hatten, verloren bei Eintracht Frankfurt 0:3 (0:2) und taumeln nach der vierten Pleite im vierten Pflichtspiel des Kalenderjahres in Richtung Abstieg. Die SGE bleibt durch den Erfolg derweil 2023 weiter ungeschlagen und untermauerte ihre Ansprüche auf eine neuerliche Champions-League-Qualifikation. Matchwinner für die Frankfurter war einmal mehr der französische Vize-Weltmeister Randal Kolo Muani. Der Eintracht-Stürmer brachte sein Team zunächst per Foulelfmeter in Führung (21.) und legte kurz darauf aus dem Spiel heraus nach (28.). Kurz vor dem Ende besorgte Aurelio Buta den Endstand (90.+4). Die Hessen zeigten sich damit auch für das Derby im Achtelfinale des DFB-Pokals am kommenden Dienstag gegen Zweitliga-Spitzenreiter Darmstadt 98 gerüstet.

Anzeige

1. FC Köln – RB Leipzig 0:0

RB Leipzig hat im Titelkampf einen Dämpfer erlitten. Die Sachsen mussten sich beim 1. FC Köln mit einem 0:0 begnügen und konnten den Druck auf die Rivalen um den FC Bayern nicht weiter erhöhen. Wie Leipzig ist auch Köln in diesem Kalenderjahr noch unbesiegt, rangiert jedoch in anderen Regionen des Klassements. Nach dem dritten Unentschieden nacheinander liegen die Rheinländer im Tabellenmittelfeld.

Anzeige: Erlebe die gesamte Bundesliga mit WOW und DAZN zum Vorteilspreis