15. Juni 2022 / 18:03 Uhr

Favoritinnen bei der Tischfußball-WM: Das sind My Linh Tran und Maura Porrmann

Favoritinnen bei der Tischfußball-WM: Das sind My Linh Tran und Maura Porrmann

Bruno Tschoner
RedaktionsNetzwerk Deutschland
My Linh Tran (l.) und Maura Porrmann (r.) werden als Doppel bei der Tischfußball-WM antreten.
My Linh Tran (l.) und Maura Porrmann (r.) werden als Doppel bei der Tischfußball-WM antreten. © DTFB
Anzeige

Ende Juni steht die Weltmeisterschaft im Tischfußball in Nantes an. My Linh Tran und Maura Porrmann werden als Vertreterinnen der deutschen Nationalmannschaft mit anreisen. Durch einen ähnlichen Weg zum Tischfußball und viel – auch gemeinsames – Training stehen ihre Chancen auf den Titel nicht schlecht.

Maura Porrmann und My Linh Tran sind die wohl präsentesten Tischfußballerinnen Deutschlands. Tran tritt als Markenbotschafterin für den Tischhersteller Leonhart auf, Porrmann als Special Guest bei Messen und Events. Beide pflegen Social-Media-Kanäle zu ihrer Kickerlaufbahn. Sie investieren viel Freizeit und Energie, reden und denken ständig an Tischfußball. Ihr Ziel ist es, den Sport auf ein professionelles Level zu bringen, das sie in ihrem Trainingsalltag in Körper und Geist längst verinnerlicht haben. Ende Juni spielen sie mit dem Nationalteam und in weiteren Disziplinen in Nantes um den Weltmeistertitel. Für beide ist klar: Sie wollen gewinnen, dafür tun sie alles.

Anzeige

Wer die Geschichte von Porrmann und Tran erzählen will, stößt auf viele Parallelen. Die größte gemeinsame Komponente ist wohl ihr unbändiger Siegeswille und Ehrgeiz. Porrmann stammt aus einem kleinen Dorf in Nordrhein-Westfalen, gerade einmal eine einzige Kneipe gibt es dort. "Man konnte dort entweder tanzen oder kickern. Ich wollte keinesfalls tanzen“, erklärt sie. Lieber steht sie mit Kumpels am Tisch und hat – so der geläufige Begriff im Kickerjargon für Talent – gute Hände. "Ich habe gedacht, ich bin super stark“, so Porrmann, bis der Tanz dann doch in ihr Leben einkehrt und eine entscheidende Rolle spielt. Eine Aufnahmeprüfung an einer Schule für Tanz, Schauspiel und Gesang in Hamburg gelingt ihr. Sie blieb in der Hansestadt und entdeckt dort, wie durch Zufall, über einen Freund die größte Kickerspielwiese Deutschlands.

Beim FC St. Pauli schnupperte Porrmann schließlich in den Sport hinein, merkte, "dass ich doch nichts kann, aber was alles möglich ist“. Sie fährt mit wenig Erfahrung auf ein großes Turnier und ist angefixt. "Das hat mir sofort gefallen: Die Spannung, der Wettkampf. Ab da war klar, jetzt mache ich ernst.“ Sie beginnt zu trainieren. Ob im Verein oder zu Hause, der Tischfußball geht ihr nicht mehr aus dem Kopf.

Mit Training zum Erfolg

Ähnlich ergeht es My Linh Tran. Sie spielte in einem Irish Pub, fährt als Anfängerin 2015 auf ihr erstes großes Turnier und ist gefesselt von den Möglichkeiten am Tisch und der Tiefe des Spiels. Doch gegen erfahrenere Gegner hat sie keine Chance. Die erlittenen Niederlagen spielen bis heute eine wesentliche Rolle bei ihr. "Einige sagen der Schmerz von Niederlagen treffe mich zu tief. Das mag sein, aber es setzt danach auch immer ganz viel Energie frei“, erklärt sie.

Anzeige

Mit viel Training und zunehmender Erfahrung werden die Niederlagen immer seltener, die Ausgangslage hat sich geändert. Anders als bei der Weltmeisterschaft 2019, in der sie mit Lilly Andres als Underdog das Doppel gewann, fährt sie in ein paar Wochen als Favoritin nach Nantes. Deshalb beschäftige sie sich in ihrer Trainingsarbeit, "die vom Aufwand her sicher einem zweiten Job gleichkommt“, viel mit der mentalen Ebene. Mit enormer Akribie analysiert sie Videos von sich und anderen Profis, studiert Bücher, beispielsweise das von Rafael Nadal und transferiert ihrer Erkenntnisse auf den Kickertisch. "Gerade interessiert mich sehr, wann und warum Spiele trotz technischer Überlegenheit manchmal kippen.“

Mehr Tischfußball

Damit ihr dies in Nantes nicht passiert, hat sich bei ihr eine Routine eingestellt: "Das geht beim Tasche packen los. Jedes kleinste Detail, das mich auf dem Turnier aus dem Fokus holen könnte möchte ich vermeiden. Deshalb packe ich sorgfältig am Tag davor meine Tasche, weiß genau wo alles ist. Am liebsten reise ich einen Tag zuvor gegen Mittag an, schaue mir im Vorfeld die Location an und gehe früh ins Bett, damit ich genug Zeit habe mich am Folgetag warm zu spielen. Am Turniertag bin ich oft im Tunnel und auch für Freunde wenig ansprechbar. All das gehört für mich dazu.“

Vorbereitung auf die Weltmeisterschaft

Kickern und Nationalmannschaft, das klingt für viele im ersten Moment etwas schräg. Viele wissen gar nicht, dass es überhaupt organisierten Tischfußball außerhalb der Kneipe gibt. Um diese Kunde unter die Leute zu bringen, tritt Porrmann gerne für ihre Leidenschaft ins Rampenlicht, präsentiert Kickern im Regionalfernsehen, auf Messeständen und bei Events.

My Linh Tran (l.) und Maura Porrmann nach dem Sieg im Damen-Doppel bei der deutschen Tischfußball-Meisterschaft.
My Linh Tran (l.) und Maura Porrmann nach dem Sieg im Damen-Doppel bei der deutschen Tischfußball-Meisterschaft. © DTFB

Für die WM geht es mit Nationaltrainer Mick Kunath kurz vor dem fünftägigen Turnier ins Trainingslager nach Hamburg. "Die Inhalte bestimmt der Coach, aber natürlich geht es viel ums Spiel auf den Tischen der anderen Nationen“, erklärt Porrmann. Auf fünf zugelassenen Tischen wird in Nantes gekickert, jede Nation wählt dazu einen Heimtisch, an den es sich zu gewöhnen gilt. "Außerdem ist der Modus im Team etwas anders. Es geht darum wer als erstes 40 Tore erzielt, das ist ganz anders als der normale Modus in Sätzen. Das werden wir sicher ein paar Mal trainieren“, sagt sie. Ansonsten sieht Porrmann sich und ihr Team gut gerüstet. "Da wächst schon was zusammen, wir haben alle die Turniere zuletzt mitgenommen, dort schon viel miteinander zu tun gehabt“, meint Porrmann.

Besonders interessant: Maura Porrmann ist eine absolute Bank in der Defensive, My Linh Tran eine Rakete im Sturm. In Hamburg spielen die beiden oft zusammen, sind zudem frisch gekürte deutsche Meisterinnen im Doppel. Bei der Weltmeisterschaft treten die beiden allerdings nicht im Team an. Gut möglich also, dass sich die beiden Tischkicker-Stars im Finale gegenüberstehen.

Wer das Turnier des Damenteams live verfolgen möchte kann dies auf dem Twitch-Kanal des deutschen Tischfußball-Bundes DTFB.tv tun. Die Finalspiele des Nationenevents steigen am Samstag, den 02. Juli und am Sonntag, den 03. Juli.

Anzeige: Erlebe das Conference-League-Finale zwischen AC Florenz und West Ham United auf RTL+ und fiebere live mit!