Bevor die WM in Katar am 20. November startet, hat das Portal Transfermarkt.de in der Bundesliga ein Marktwert-Update durchgeführt. Der größte Gewinner ist, wenig überraschend, Bayerns Megatalent Jamal Musiala. Der 19-Jährige steigerte sich von zuvor 80 Millionen Euro auf die magische Marktwert-Marke von 100 Millionen Euro. Damit sind der deutsche Nationalspieler und Jude Bellingham von Borussia Dortmund, der ebenfalls auf 100 Millionen Euro aufgewertet wurde, die wertvollsten Bundesliga-Profis. Auch WM-Kandidat Youssoufa Moukoko, der sich beim BVB als Stammspieler etabliert hat, taucht unter den Top-10-Gewinnern auf – der Dortmunder konnte seinen Marktwert sogar auf 30 Millionen Euro verdoppeln.
Bei den großen Verlierern finden sich gleich fünf Spieler der schwach in die Saison gestarteten Leverkusener wieder. Vor allem die Leistungsgaranten der vergangenen Saison – Top-Stürmer Patrik Schick (38 Millionen Euro statt 50 Millionen Euro), der im Verlauf der Spielzeit bisher nur zwei Treffer erzielte, und Moussa Diaby (50 Millionen Euro statt 60 Millionen Euro) stechen hervor. Edmond Tapsoba (30 Millionen Euro statt 35 Millionen Euro) und Jonathan Tah (20 Millionen Euro statt 25 Millionen Euro) verbüßen jeweils ein Minus von 5 Millionen Euro. Bayerns Sommer-Neuzugang Ryan Gravenberch, der beim Rekordmeister nur wenig zum Einsatz kommt, wird nach dem Update mit einem Marktwert von 30 Millionen Euro (vorher 35 Millionen Euro) bewertet.
Sané, Davies und Co. unter den wertvollsten Bundesliga-Profis
Nationalspieler Leroy Sané konnte seinen Marktwert-Verlust aus dem Juni hingegen wieder ausgleichen und ist nun zusammen mit Nationalmannschafts-Kollege Florian Wirtz und seinen Bayern-Mitspielern Alphonso Davies und Matthijs de Ligt (alle 70 Millionen Euro) der fünftwertvollste Spieler der Liga. Komplettiert werden die wertvollsten Akteure von Leipzig-Star Christopher Nkunku und dem FCB-Trio um Joshua Kimmich (beide 80 Millionen Euro), Serge Gnabry und Leon Goretzka (beide 65 Millionen Euro).
Die Liste der großen Gewinner und Verlierer enthält noch weitere spannende Namen: So wurden die drei Frankfurter Jesper Lindström (28 Millionen Euro statt 17 Millionen Euro), Randal Kolo Muani (30 Millionen Euro statt 20 Millionen Euro) und Daichi Kamada (30 Millionen Euro statt 22 Millionen Euro) für ihre beachtlichen Leistungen mit starken Aufwertungen belohnt. Thomas Müller, der sich in der Hinrunde ungewohnt verletzungsanfällig gezeigt hatte, befindet sich mit einem Marktwert-Minus von vier Millionen Euro (jetzt 18 Millionen Euro) auf der Liste der Verlierer.
Anzeige: Erlebe das DFB-Pokalfinale zwischen RB Leipzig und Eintracht Frankfurt auf WOW und fiebere live mit!