Nach der WM läuft der Spielbetrieb in einigen europäischen Top-Ligen bereits. In England kämpft Manchester City mit Top-Star Erling Haaland um die Titelverteidigung. In Spanien will der FC Barcelona den Rivalen Real Madrid vom Thron stürzen. Und Weltmeister Lionel Messi strebt gemeinsam mit Kylian Mbappé, beim Finale in Doha zwischen Argentinien und Frankreich noch Gegner, die Fortsetzung der Meister-Serie mit Paris Saint-Germain an. Der SPORTBUZZER, das Sportportal des RedaktionsNetzwerks Deutschland (RND), liefert einen Überblick über den Zwischenstand in Premier League, La Liga, Ligue 1 und Serie A.
Premier League (England)
In England könnte der Meister erstmals seit 2004 wieder FC Arsenal heißen. Das Londoner Team ist unter Trainer Mikel Arteta in Top-Form. Mit 40 Punkten haben die "Gunners" aktuell fünf Zähler Vorsprung auf den amtierenden Meister Manchester City (35). Im Kampf um den Einzug in die Champions League liegen Newcastle United (33) und Tottenham Hotspur (30) derzeit vor Manchester United (29). Für den FC Liverpool (25) um Star-Trainer Jürgen Klopp wird es als Tabellenfünfter nach einem schwachen Saison-Start bereits eng mit Blick auf die Königsklasse. Durchaus überraschend ist Brighton & Hove Albion (6./24) punktgleich mit dem FC Chelsea (7./24) in Schlagdistanz zu den internationalen Rängen.
Im Rennen um den Verbleib in der englischen Eliteklasse deutet sich ein packender Fight an. Der Abstand des Tabellenletzten FC Southampton (12 Punkte) auf den Tabellenelften Crystal Palace (19) beträgt gerade einmal sieben Zähler. Aktuell belegen Nottingham Forest und Wolverhampton mit je 13 Punkten die Plätze 19 und 18. Gerade über dem Strich stehen der FC Everton (17./14) und West Ham United (16./14). In den Kampf gegen den Abstieg sind auch noch Leeds United (15./15), Bournemouth (14./16), Leicester City (13./17) und Aston Villa (12./18) involviert.
La Liga (Spanien)
Mit nur einer Niederlage bis zur WM-Winterpause liegt der FC Barcelona (37 Punkte) um Ex-Bayern-Torjäger Robert Lewandowski zwei Zähler vor Titelverteidiger Real Madrid, das ebenfalls erst einmal verlor, aber bereits zweimal unentschieden spielte. Das Meister-Rennen in der spanischen La Liga beschränkt sich aller Voraussicht nach auf das Top-Duo – dahinter folgen Atlético Madrid (27) Real Sociedad (26), Athletic Bilbao (25) und Betis Sevilla (25) im Kampf um die Königsklasse. Auch Osasuna, Rayo Vallecano und der FC Villarreal sprechen ein Wörtchen mit, wenn es um die Qualifikation für die internationalen Wettbewerbe geht.
Am Tabellenende hat Schlusslicht FC Elche (4 Punkte) kaum noch Chancen auf den Klassenverbleib. Der Rückstand auf das rettende Ufer beträgt bereits acht Zähler. Überraschend auf einem Abstiegsplatz steht auch Europa-League-Rekordchampion FC Sevilla, der punktgleich mit dem Vorletzten Cadiz (beide 11) auf Platz 18 steht. Davor werden nach jetzigem Tabellenstand Celta Vigo, Espanyol Barcelona (beide 12) , der FC Getafe (14) und UD Almería (16) um einen Platz in La Liga für die kommende Saison kämpfen.
Ligue 1 (Frankreich)
In der französischen Ligue 1 läuft alles auf den elften Meistertitel von Paris Saint-Germain hinaus. Das Star-Ensemble um Messi, Mbappé und Neymar wäre dann mit elf Titeln vor AS Saint-Etienne (derzeit Zweitligist) alleiniger Rekordchampion – dabei hatte PSG den ersten Erfolg erst im Jahr 1986 gefeiert. Derzeit grüßt der Hauptstadtklub mit 44 Punkten vor dem RC Lens (37) von der Tabellenspitze.
Dahinter gibt es einen Sechskampf um die Ränge für Champions League, Europa League und Conference League: Olympique Marseille (3./33), Stade Rennes (4./31 Punkte), die AS Monaco (5./30) mit Bayern-Leihgabe Alexander Nübel im Tor, OSC Lille (6./29) sowie der FC Lorient (7./28) liefern sich ein enges Rennen. Olympique Lyon ist als Achter mit 24 Zählern maximal noch in Lauerstellung.
In akuter Abstiegsnot befinden sich aktuell Schlusslicht Angers (8) und der Vorletzte Racing Straßburg (11). Ebenfalls auf den Abstiegsrängen stehen Auxerre und Brest (jeweils 13), da Frankreich die einzige der Top-Ligen mit vier Absteigern ist. Auch der FC Nantes (14), AC Ajaccio und Troyes (beide 15) sowie Toulouse (16) müssen um den Klassenverbleib kämpfen.
Serie A (Italien)
An der Tabellenspitze der Serie A zieht der SSC Neapel (41 Punkte), Gegner von Eintracht Frankfurt im Champions-League-Achtelfinale, einsam seine Kreise. Schon acht Zähler dahinter steht Vorjahresmeister AC Mailand (33) auf Platz zwei vor Juventus Turin (31). Um den Einzug in die Königsklasse kämpfen außerdem der Vierte Lazio Rom und der Fünfte Inter Mailand im Gleichschritt (beide 30). Das internationale Geschäft im Blick haben dahinter außerdem die punktgleichen Atalanta Bergamo und AS Rom (beide 27). Chancen rechnet sich auch noch Udinese Calcio (7./24) aus.
Im Tabellenkeller hat ein Trio schon nach der Hälfte der Spiele den Anschluss verloren: Hellas Verona (5) ist Letzter, auch Sampdoria Genua (6) und Cremonese (7) müssten kräftig zulegen, um noch das rettende Ufer zu erreichen. Dort steht derzeit Spezia (13) auf Platz 17 knapp über dem Strich. Schon US Lecce auf Platz 16 hat 15 Punkte auf dem Konto – und damit acht Zähler Vorsprung auf die Abstiegsränge.
Anzeige: Erlebe die gesamte Bundesliga mit WOW und DAZN zum Vorteilspreis