"Der FC Bayern wäre Wahnsinn", sagte Christopher Schindler vom 1. FC Nürnberg, dem einzig verbliebenen Zweitligisten, mit Blick auf die Viertelfinal-Auslosung im DFB-Pokal. Der "Club" ist der klare Außenseiter in der Runde der letzten acht Teams, die ansonsten allesamt in der 1. Bundesliga aktiv sind. Am Sonntagabend wissen Schindler und seine FCN-Kollegen, ob sie sich auf einen Pokalabend gegen einen Top-Klub freuen dürfen. Der SPORTBUZZER klärt vorab alle wichtigen Fragen vor der Auslosung.
Welche Teams sind im DFB-Pokal noch dabei?
Neben Rekordpokalsieger FC Bayern und Titelverteidiger RB Leipzig gehen Vorjahresfinalist SC Freiburg, der VfB Stuttgart, Union Berlin, Eintracht Frankfurt, Borussia Dortmund und Zweitligist 1. FC Nürnberg im Viertelfinale des DFB-Pokals an den Start. Die Top-Sechs der Bundesliga sind damit noch in diesem Wettbewerb vertreten. Hinzu kommen der Bundesliga-16. aus Stuttgart und der Zweitliga-13. aus Nürnberg.
Wann steht die Auslosung der Viertelfinal-Spiele im DFB-Pokal an?
Während die Paarungen normalerweise am Sonntag nach dem Abschluss des letzten Pokalspiels ausgelost wurden, zieht der DFB die Lose für die Runde der letzten Acht in diesem Jahr erst am Sonntag, 19. Februar, ab 17.10 Uhr. In der ZDF "Sportstudio-Reportage" kommt die dreimalige Nationalspielerin Jacqueline Meißner von der SGS Essen als Losfee zum Einsatz. Als Ziehungsleiter ist DFB-Vizepräsident Peter Frymuth am Start, Sven Voss übernimmt die Moderation.
Viertelfinale, Halbfinale, Finale: Wie geht es im DFB-Pokal weiter?
Nach einer knapp zweimonatigen Pause geht es im DFB-Pokal am 4. und 5. April weiter. Die vier Partien werden Dienstag und Mittwoch jeweils um 18 Uhr sowie 20.45 Uhr stattfinden. Die beiden Halbfinale-Spiele werden am 2. und 3. Mai ausgetragen. Das Finale im Berliner Olympiastadion ist für den 3. Juni angesetzt.
Welche Sender übertragen die Viertelfinal-Spiele im DFB-Pokal?
Die Rechte im DFB-Pokal verteilen sich auf den Pay TV-Sender Sky und die Free-TV-Kanäle ARD und ZDF. Sky-Kunden können weiterhin alle Duelle live auf der Plattform verfolgen. Wer kein Abo bei dem Bezahlsender besitzt, kann auch im Viertelfinale sowohl am Dienstag als auch am Mittwoch jeweils eine Partie im Free-TV schauen. Welche Partien in der ARD und im ZDF laufen, entscheidet sich erst nach der Auslosung.
Welche Prämien werden im DFB-Pokal noch ausgeschüttet?
Für den Einzug ins DFB-Pokal-Halbfinale erhalten die Klubs 3,35 Millionen Euro. Der DFB-Pokalsieger 2023 kann im Endspiel mit Einnahmen von 4,32 Millionen Euro rechnen. Der Finalverlierer erhält 2,88 Millionen.
Anzeige: Erlebe VfB Stuttgart gegen den HSV auf WOW und fiebere live mit!