23. November 2021 / 09:44 Uhr

Tischfußball-Tipps: So wirst Du beim Kneipen-Kickern sofort besser

Tischfußball-Tipps: So wirst Du beim Kneipen-Kickern sofort besser

Bruno Tschoner
RedaktionsNetzwerk Deutschland
Mit unseren fünf Tischfußball-Tipps gewinnst Du häufiger.
Mit unseren fünf Tischfußball-Tipps gewinnst Du häufiger. © Lukas Piechowski
Anzeige

Mehr Erfolg am Kicker-Tisch: Mit fünf einfachen Regeln können Anfänger ihr Spiel gezielt verbessern.

Mehr als nur ein Kneipenspiel: Tischfußball ist ein komplexer Sport. Wer es schafft, sein Spiel zu kontrollieren, und zudem ein wenig von der Theorie des Kickerns versteht, hat viel mehr Erfolg. In der Kneipe wird oft mit vollem Körpereinsatz draufgeballert, dass die Fetzen fliegen. Dabei tappen die Spielenden in typische Anfängerfallen. Dabei lässt sich das eigentlich schnell abstellen - und schon steigen die Chancen auf einen Sieg. Folge einfach unseren fünf Tipps von erfahrenen Tischfußball-Sportlern.

Anzeige

Tipp 1: Locker bleiben

„Der Ball ist nur 30 Gramm schwer und muss nur kurze Strecken zurücklegen“, erklärt Bundesligaspieler und Ex-Nationalspieler Julian Wortmann. Genauigkeit ist darum wichtiger als Schärfe, und der Einsatz der kompletten Muskelkraft oft verschwendete Mühe. Die Griffe sollten locker in den Händen liegen. So lassen sich alle Techniken viel besser ausführen. Bestes Beispiel beim Schuss: Um maximal viel Wumms zu erzeugen, neigt man dazu, aus Oberkörper und Schulter möglichst viel Schwung aufzubauen. Ein Irrtum, denn dadurch wird die Aktion nur ungenau, weil man zum „schlenkern“ neigt. Viel besser geht es, wenn die Bewegung aus einem guten Stand kurz und explosiv aus dem Unterarm kommt, wie beim Vollgasgeben auf einem Moped.

Tipp 2: Gezielter Schießen

Ebenfalls immer wieder zu beobachten ist, dass Spieler und Spielerinnen schon einen ganz guten Schuss haben, diesen aber unkontrolliert einsetzen. Es wird munter drauflos geschossen, aus allen Lagen. So prallt der Ball ständig gegen die Bande neben dem Tor und ist wieder weg. Das lohnt sich nicht. Deshalb solltest Du nur aus Positionen aufs Tor schießen, aus denen du das Ziel auch wirklich treffen kannst. Mit der rechten Außenpuppe von außen gerade zu schießen bringt nichts. Deshalb lieber einmal Zeit lassen, den Ball auf Position bringen und mit der gleichen Puppe schräg ins Eck zielen. Oder auf die Mittelpuppe abspielen und dann abziehen. Auf alle Fälle Schießen mit etwas mehr Bewusstsein.

Tipp 3: Stellungsspiel in der Verteidigung

In der Defensive gilt es drei Puppen zu kontrollieren. Zwei Verteidiger und einen Goalie. Das Tor ist fünf Bälle breit. Mit den Flächen von zwei Puppen kannst du immerhin zwei Ballbreiten des Tores abdecken. Die Todsünde im Defensivspiel ist, mit Verteidiger und Torwart hintereinander zu stehen. Suche dir einen Verteidiger aus und positioniere ihn neben dem Torwart, sodass zwischen den beiden Puppen nicht ganz ein Ball durchpasst. In dieser Stellung kannst du nun mit dem Ball mitfahren. Du wirst sehen, dass Du deutlich öfter angeschossen wirst und keine geraden Dinger mehr kassierst. Und das ist kein Zufall.

Anzeige

Tipp 4: Das Mittelfeldspiel mit Ball

Die Fünferreihe ist beim Kickern entscheidend. Mit ihr lässt sich sehr viel vom Gegner wegblocken, in Ballbesitz die eigene Stürmerreihe mit Pässen füttern. Aber sie ist auch die Stange, die durch die Vielzahl der Spieler am schwersten zu kontrollieren ist. Konzentriere Dich zunächst auf das Passspiel. Anstatt unkontrolliert aus der Fünf draufzuschießen, hat man mehr Erfolg, wenn man versucht, auf die Sturmreihe zu passen. Das kann am Anfang auch durch eher langsame, gestupste Pässe sein. Um die Pässe zu fangen, stelle die Stürmerstange ganz an die Bande. Das hilft dir bei der Orientierung, wo deine Zielspieler sind. Und neige die Puppen so weit nach vorne, dass ein Ball gerade nicht durchrutscht.

Mehr zum Tischfußball

Tipp 5: Das Mittelfeldspiel defensiv

Beherrscht das gegnerische Team genau diese Skills und passt den Ball immer schön an deinem Mittelfeld vorbei, dann stimmt etwas nicht. Die Lösung ist, die Fünferreihe locker zu bewegen. So lässt Du Lücken verschwimmen und verbreiterst Deine Abwehrfläche. Vor allem in der Kneipe, wo Pässe oft eher langsam kommen, kannst du mit Bewegung einiges wegfischen. Allgemein gilt: Ist jemand schneller als du, dann fang an dich zu bewegen.

Mehr zum Spiel auf sportbuzzer.de/kickern, der Tischfußball-Themenseite im Sportbuzzer.